Selbst Laien, was das Sammeln angeht, fällt schnell auf, dass es die unterschiedlichsten Glas- und Krugformen gibt. Doch warum ist dies so, reicht nicht der normale Willibecher aus?
Diese unterschiedlichen Formen sind tatsächlich auf die einzelnen Biersorten ausgelegt.
Meist weiß man über die unterschiedlichen Glas- und Krugformen nicht sonderlich viel. Auch Sammler wissen selten den richtigen Namen der Trinkgefäße. Daher habe ich etwas recherchiert und werde anhand der Schöll Gläser bzw. Krüge einige bezeichnungen aufzeigen.
Natürlich gibt es noch viel mehr Gläserformen, wie z.B. das Kölsch- Glas, aber da Schöll diese nicht im Programm hatte kommen sie auch bei mir nicht vor!
Auch habe ich nicht alle unterschiedlichen Unterbezeichnungen von Glasformen (z.B. Unterbezeichnungen von Pilsgläsern) aufgezeigt, da es sehr viele gibt. Hier sind also die wichtigsten Formen.
Willibecher Tulpen
Münstertulpen Glaskrug Sternboden
Glaskrug Isar Glaskrug Deutschherren
Bierstiefel Bierpokal Tavern
Glaskrug König Weizengläser bzw. Weißbiergläser
Bierkrug Euler Bierkrug Kutscher
Bierkrug Kannenbäcker Bierkrug Alpspitz
Zum vergrößern der Bilder rechte Maustaste drücken und dann auf Grafik anzeigen gehen.
Es waren schon 128699 Besucherhier!
Diese Seite beschäftigt sich mit der Geschichte Nürtingens und der Brauerei Schöll sowie meinen sonstigen Interessen (Lyrik usw).